• SSL-gesicherte Bestellung
  • Persönliche Beratung: 09194 / 725 94-20
  • Über 400.000 zufriedene Kunden
  • TÜV-zertifizierte Produkte

Lampensockel Übersicht

Ein Überblick über alle gängigen Sockel und nützliche Infos über die verschiedenen Leuchtmittel.

Das Spektrum an Sockeln und entsprechenden Lampenfassungen ist fast so groß wie die Auswahl der Leuchtmittel selbst. Das unübersichtliche Sortiment reicht vom klassischen Schraubsockel über Stiftsockel und Bajonettsockel bis zum Hülsensockel. Für moderne Leuchtmittel wie LEDs gibt es Retrofit-Sockel, die sie für ältere Fassungen geeignet machen.

Nur ein überschaubarer Anteil dieser Sockeltypen erfreut sich in der Praxis einer größeren Verbreitung. Bei der Auswahl der Sockel ist auf die genaue Bezeichnung zu achten. Nur dann passt der Sockel zur Lampenfassung. Mit einer umfassenden Lampensockel-Übersicht gelingt der Überblick über die Sockel, Lampenfassungen und ihre Verwendung in verschiedenen Leuchtmittel-Typen.

Lampensockel-Übersicht

Lampensockel verfügen über spezifische Bezeichnungen, die sich jeweils durch genaue Eigenschaften auszeichnen und sich von anderen Sockeln in der Lampensockel-Übersicht unterscheiden. Die Bezeichnung gibt jeweils Rückschluss auf den Sockeltypen (beispielsweise Schraubsockel oder Bajonettsockel) sowie weitere Eigenschaften, beispielsweise Größe oder Anzahl der Pins.

Zu den wichtigsten Sockeln gehören:

  • E14_Sockel
  • E27_Sockel
  • E40_Sockel
  • G9_Sockel
  • GU10_Sockel
  • G4_Sockel
  • GU4_Sockel
  • GU5.3_Sockel
  • R7s_Sockel
  • G53_Sockel
  • GY6.35_Sockel
  • B15_Sockel

E14 Sockel

Der weit verbreitete Sockel E14 ist für die so genannte Kerzenfassung vorgesehen. Er gehört zu zahlreichen Leuchtmitteln und war bereits bei Glühbirnen in Gebrauch. Die Bezeichnung „Kerzensockel“ gibt bereits Rückschluss auf das ursprüngliche Einsatzgebiet. E14-Leuchtmittel finden insbesondere in Kronleuchtern Anwendung. Auch in Schreibtisch- und Wandlampen ist der Sockel beliebt. Der E14-Sockel gehört zu den Schraubsockeln. Die Bezeichnung E14 steht zum einen für das Schraubgewinde und zum anderen für den Durchmesser von 14 Millimetern. Er erinnert an einen kleineren E27-Sockel, der ihm in Funktion und Technik ähnlich ist.

E27 Sockel

In einer Lampensockel-Übersicht stellt der Sockeltyp E27 vielleicht den bekanntesten dar. Leuchtmittel mit E27-Sockel verfügen über das bereits aus der Edison-Glühbirne bekannte Schraubgewinde. Die Anwendungsbereiche sind die gleichen wie die der klassischen Glühbirne und umfassen zahlreiche Leuchtenarten. Auch in LED-Lampen ist dieser Sockel beliebt. Die Bezeichnung E27 bezeichnet das Schraubgewinde sowie den Durchmesser von 27 Millimetern. E27 Sockel erinnern an die kleineren (E14) und größeren (E40) Verwandten aus dem Bereich der Schraubsockel.

E40 Sockel

Der Sockel E40 entspricht hinsichtlich seiner Bauart dem E27-Sockel, weist jedoch einen größeren Sockeldurchmesser auf. Leuchtmittel mit diesem Sockel kommen gerne in industriellen Produktionshallen oder in der Lichttechnik auf Bühnen zum Einsatz. Der gewerbliche Gebrauch ist weiter verbreitet als der private. Sie kommen dort zum Einsatz, wo es auf besonders viel Helligkeit beziehungsweise auf die Ausleuchtung großer Flächen ankommt. Daher finden sie auch Anwendung in Parkplatz- und Straßenbeleuchtungen. Der Sockel E40 gehört zu den Schraubsockeln und weist einen Gewindedurchmesser von 40 Millimetern auf.

G9 Sockel

G9 ist ein Sockeltyp, der ursprünglich in Halogenstrahlern zum Einsatz kam. Typisch für diesen Sockel sind die in Glas eingelassenen Hochvolt-Sockelstifte. Diese weisen meist eine charakteristische Schlaufenform auf. Bei LED-Lampen sind diese Sockel hingegen in Plastik eingefasst und haben eine Stiftform. Typische Anwendungsbereiche sind in Decken- und Wandleuchten. Auch Hänge- und Tischlampen können mit entsprechenden Fassungen ausgestattet sein. Die Sockelbezeichnung G9 wird manchmal alternativ auch als GU9 angegeben. Beide Begriffe werden synonym verwendet. Dieser Sockeltyp gehört zu den Stiftsockeln.

GU10 Sockel

Der Sockeltyp GU10 zeichnet sich durch einen BiPin-Fuß aus. Ähnlich wie G9-Sockel finden auch GU10-Leuchtmittel vor allem bei Deckenleuchten Anwendung. Er gehört zu den Stiftsockeln. Die Abkürzung GU10 steht für mehrere Aspekte. G steht für das original verwendete Material (Glas). U steht für die Art des mechanischen Halts in der Fassung. Die Zahl 10 gibt den Pin-Abstand an. Die Pins selbst sind parallele Metallstifte. Ihr Durchmesser beträgt 5 Millimeter am Ende des Pins.

G4 Sockel

Leuchtmittel-Typen mit der Sockelform G4 gehören ebenso zu weit verbreiteten Lämpchen für vielseitige Einsatzbereiche. Häufig finden sie in Schreibtischlampen Anwendung. Desweiteren werden sie oft als Beleuchtung für Dunstabzugshauben sowie in Wohnmobilen verwendet. Sie gehören zu den Stiftsockeln. G4-Sockel zeichnen sich durch einen Abstand der Pins von 4 Millimetern aus. Die Sockelstifte selbst haben bei dieser Bauform einen Durchmesser von 0,65 bis 0,75 Millimetern und unterscheiden sich u.a. darin vom Sockeltyp GU4.

GU4 Sockel

GU4-Sockel sind den G4-Sockeln ähnlich. Sie waren ursprünglich hauptsächlich in Halogen-Leuchtmittel verbaut. Auch für LED gibt es vergleichbare LED-Lampen-Sockel. GU4-Lampenfassungen kommen z.B. in Tisch- und Wandleuchten vor oder auch in Wohnwagen- und Wohnmobil-Innenbeleuchtungen. Auch hier handelt es sich um Stiftsockel. Der Abstand der Pins beträgt wie bei G4 ebenfalls 4 Millimeter, lediglich der Stiftdurchmesser ist mit 0,95 bis 1,05 mm etwas größer. Gerade bei der Umrüstung auf LED sind die genauen Bauformen zu beachten. Dies gilt insbesondere, wenn es sich um Leuchtmittel mit Reflektor – wie hier bei den GU4-Lampen – handelt, da nicht alle Leuchten Platz für jede Bauform bieten.

GU5.3 Sockel

GU5.3 ist ebenfalls ein ursprünglicher Halogen-Leuchtmittel-Sockel. Anwendung findet dieser Lampensockeltyp insbesondere im Zusammenspiel mit der Bauform MR16, die den Durchmesser (16/8″, ca. 50 mm) des Reflektors beschreibt. Verbaut ist dieser Stiftsockel sowohl in Niedervolt-Halogenlampen als auch in LED-Lampen. Im Haushalt werden Leuchtmittel mit diesem Sockel häufig als Grundbeleuchtung eingesetzt, beispielsweise in Ess- oder Wohnzimmer. Die Zahl 5.3 beschreibt den Abstand der Sockelstifte zueinander, nämlich 5,3 mm. Hierin besteht auch der Unterschied zu den GU4-Sockeln mit lediglich 4 Millimetern Stiftabstand.

R7s Sockel

R7s-Sockel gehören zu den Sockeltypen, die im Wesentlichen mit Stab-Leuchtmitteln verbunden sind. Bei Halogen-Leuchtmitteln ist der Sockel weit verbreitet. Halogen-Stablampen sind sehr verbrauchsintensive Lampen, für die inzwischen auch LED-Ersatz erhältlich ist. Stab-Leuchtmittel existieren in verschiedenen Längen und Leistungsstufen. Fluter, Deckenfluter sowie Außen- und Parkplatzbeleuchtungen sind typische Anwendungsbereiche. Der Sockel verfügt auf beiden Seiten über napfförmige Kontakte und ist für Federbügel-Fassungen geeignet.

G53 Sockel

Der G53-Sockel ist ebenso ein weit verbreiteter Sockel für Halogen- und LED-Strahler. Er verfügt über zwei Stifte als Kontaktteile. Die Bezeichnung G53 resultiert aus dem Abstand dieser Stifte zueinander: 53 mm. Üblicherweise ist dieser Sockel in Leuchtmitteln mit Bauform AR111, d.h. einem Reflektor-Durchmesser von 111 mm, verbaut. Zum Einsatz kommt die G53 AR111- Reflektorlampe beispielsweise in Shops, als Schaufensterbeleuchtung oder bei Ausstellungen. Da die Halogen-Variante enorm verbrauchsintensiv ist, lohnt sich häufig ein Umstieg auf LED-Reflektorlampen.

GY6.35 Sockel

Die Sockelbezeichnung GY6.35 gibt den Abstand der Stifte von 6,35 Millimetern an. Dieser Stiftsockel wird bei Niedervolt-Halogenlampen verwendet, ist mittlerweile aber auch als LED-Variante erhältlich. Zum Einsatz kommen diese Leuchtmittel beispielsweise als Möbel- oder Vitrinenbeleuchtung, aber auch in Restaurants oder Hotels. Der Durchmesser der beiden Sockelstifte liegt zwischen 1,2 und 1,3 Millimetern. Hierin unterscheidet sich dieser Typ zum ähnlichen G6.35 Sockel mit einem kleineren Abstand zwischen 0,95 und 1,05 mm).

B15 Sockel

In einer Lampensockel-Übersicht sind auch Leuchtmittel-Typen mit Bajonettsockel wichtig. Sockel der Art B15 haben eine Drehverriegelung. Diese gewährleistet einen sicheren Halt, auch bei Erschütterungen. Anwendungsgebiete sind beispielsweise Maschinen- und Fahrzeugbeleuchtungen. B15-Sockel verfügen über 15 Millimeter Hülsendurchmesser. Insbesondere die Bauform B15d ist verbreitet. Der B15-Sockel gehört zu den Bajonettsockeln, auch genannt Swan-Sockel.

In den USA und in Frankreich sind Bajonettsockel deutlich weiter verbreitet als in Deutschland und finden auch im Haushalt ihren Einsatz. B15-Sockel existieren in verschiedenen Bauformen. Das d in der bekannten Bauform B15d steht für double und bezeichnet die zwei Fußanschlüsse. B15s hat hingegen nur einen Fußanschluss (single). Steht hinter dem B noch ein A, beispielsweise in der Bauform BA15d, steht dies für den automobilen Anwendungsbereich.

Sockel und Fassung: eine Begriffsabgrenzung

Sockel und Fassung sind Begriffe, die in einer Lampensockel-Übersicht eine gewisse Verwechslungsgefahr beinhalten. Sockel bezeichnen ein Bauteil am Leuchtmittel, also zum Beispiel an einer Glühbirne. Der Sockel entspricht dem unteren Teil des Leuchtmittels. Dieser Teil dient der Herstellung des Kontakts zur Fassung.

Die Fassung hingegen bezeichnet die Vorrichtung an der Leuchte, in die das Leuchtmittel mit dem jeweiligen Sockel eingebracht wird. Sie dient also der Aufnahme des Leuchtmittels. Sie fixiert das Leuchtmittel und stellt den Kontakt her. Der Sockel stellt den elektrischen und mechanischen Kontaktpunkt dar. Damit der Kontakt zustande kommt, sind Sockel und Fassung exakt aufeinander abzustimmen.

Lampensockel-Übersicht: Sockelkategorien

Die oben aufgeführten Sockel-Typen können je nach Befestigungsart in unterschiedliche Kategorien eingeteilt werden:

Schraubsockel

Die weit verbreiteten Schraubsockel stellen die ersten standardisierten Sockeltypen dar. Sie stellen mit der Fassung eine einfache Schraubverbindung über ein Gewinde her. Ihre Bezeichnung folgt dem Schema Exx, wobei xx beispielsweise für 14 steht (E14). Die Zahl bezeichnet den Außendurchmesser des Sockels in Millimetern. Das E zollt dem Erfinder Thomas Edison Tribut. Er baute die erste Glühlampe.

Stiftsockel

Stiftsockel folgen den Typbezeichnungen des Schemas Gx oder GUx. Hierbei steht das Kürzel G für das ursprüngliche Material des Leuchtmittel-Körpers: Glas. Das optionale U findet bei solchen Sockeln Verwendung, die über eine beidseitige Quernut verfügen. Das x steht für den jeweiligen Abstand der Pins. In der Fassung befinden sich zwei Federn, die das Leuchtmittel fixieren beziehungsweise einrasten lassen. Daher findet sich auch die Bezeichnung BiPin. Ursprünglich sind Stiftsockel entwickelt worden, um Lizenzgebühren für die patentierten Schraubsockel oder Edison-Sockel zu umgehen.

Bajonettsockel

Bajonettsockel oder Swan-Sockel (benannt nach dem Erfinder Joseph Wilson Swan) bestehen aus einem Blech-Zylinder mit zwei Halte-Einrichtungen, den sogenannten Haltenasen. Die Lampenfassung verfügt über entsprechende Aussparungen für die Haltenasen. Nach dem Prinzip eines Bajonettverschlusses erfolgt die Befestigung durch Drehung des Zylinders in die Fassung. Die Haltenasen sind oft versetzt angeordnet oder verschieden groß, um ein korrekt gepoltes Einsetzen zu gewährleisten.

Retrofit-Sockel

Als sogenannte Retrofit-Sockel bezeichnet man Sockelarten, die mit älteren Fassungen kompatibel sind. Die Bezeichnung ist insbesondere bei modernen LED-Lampen üblich, die sich auch in älteren Leuchten verwenden lassen. Hersteller unterstützen den Umstieg beziehungsweise die Nachrüstung auf LED-Leuchtmittel, indem sie LED-Leuchten für nahezu sämtliche Einsatzbereiche anbieten. Retrofit-Sockel berücksichtigen gängige Normen und machen LEDs geeignet als Ersatz für Halogenbirnen, Leuchtstoffröhren und zahlreiche weitere Leuchtmittel.

Röhrensockel

Allgemein als Röhrensockel bezeichnet man die Sockel von Leuchtstoffröhren oder LED-Röhren. Der jeweilige Röhrendurchmesser ist hierbei standardisiert und folgt der Norm DIN EN 60061:2012-07. Die Bezeichnungen der Sockel folgen dem Schema Tx. T steht hierbei als Abkürzung für Tube (englisch für Röhre). Das x steht für die Zahl nach dem T, die den Durchmesser angibt. Verschiedene Durchmesser kommen teils mit identischen Sockeln aus. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass beispielsweise T8-Leuchtmittel mit den Fassungen älterer T12-Lampen kompatibel sind. Heute finden insbesondere T8- und T5-Röhrensockel weite Verbreitung. Für schmalere Lichtleisten kommen auch Leuchtmittel mit T4-Sockel zum Einsatz.

Hülsensockel

Hülsensockel stehen in direktem Zusammenhang mit den Linienlampen. Mit Hülsensockel ausgestattete Leuchtmittel waren ursprünglich klassische Glühlampen, die über einen Glühdraht in einer länglichen Hülse verfügten. Dieser Sockeltyp ist typischerweise seitlich an der Lampe angebracht wird über eine Steckverbindung in die Fassung eingebracht. Die Bezeichnungen dieser Sockel folgen dem Schema der Struktur Sxxx. Das S kennzeichnet die Sockelart, xx für den Abstand der Hülsen und das letzte x für die Anzahl der Kontakte. Verbreitet sind Hülsensockel der Art S14d (d für „double“, also zwei Kontakte) und S14s (s für „single“, also ein Kontakt).