Philips ringförmige Leuchtstoffröhren
Zwar ist ihre Form ungewöhnlich und ein wenig eigenwillig, dafür aber sehr ästhetisch und gut kombinierbar mit kreativen und interessanten Wohnideen aller möglichen Art. Und ein weiterer Vorteil ist mit der Ringform verbunden: Sie ermöglicht das gleichmäßige Abstrahlen des Lichts in alle Richtungen und verhindert Schattenbildung. Doch ihre Verwendung beschränkt sich nicht nur auf den häuslichen Bereich, sondern kann auch das gemütliche Ambiente von Bars und Restaurants bereichern.
Hierfür würden sich Exemplare mit entsprechender Farbtemperatur anbieten. Beispielsweise die Philips Master TL-E 32W/830 mit ihrer warmweißen Lichtfarbe von 3.000 Kelvin. Als gutes Arbeitslicht – zum Beispiel in der Küche – würde sich dagegen eher die Philips Master TL-E 40W/840 empfehlen. Dieses Licht besitzt etwas mehr Blauanteil, was sich auf das kontrastreiche Sehen positiv auswirken kann.
Die beiden Sockel G10q und 2GX13
Sie müssen unbedingt beim Kauf im Online Shop von leuchtmittelmarkt.com beachtet werden, die genauen Sockeltypen. Die meisten Leuchtstofflampen besitzen einen Sockel, der mit dem Buchstaben G beginnt. Die folgende Zahl gibt den Abstand der Pins wieder und ein „q“ im Namen deutet darauf hin, dass wir bei dem Sockel vier Anschlussstifte vorfinden.
G10q Leuchtstoffring
Exemplare mit diesem Sockel gibt es in verschiedenen Nennleistungsstufen: 22 W, 32 W und 42 W. Mit der Leistungsaufnahme ist jedes Mal auch ein bestimmter Lichtstrom verbunden. Diesen sollte man beim Kauf ebenfalls beachten, denn Helligkeit und Leuchtkraft der Lampe hängen wesentlich von ihm ab. Die Philips Master TL-E 22W/840 offeriert ihre Nennleistung bereits in ihrer Bezeichnung. Mit 22 W erreicht sie einen beachtlichen Lichtstrom von 1.250 Lumen. Hieraus resultiert wiederum eine Lichtausbeute von ca. 57 lm/W. Einen Lichtstrom von 3.200 Lumen liefert dagegen die Philips Master TL-E 40/840, was sich durchaus auch in einer höheren Lichtausbeute von 80 lm/W niederschlägt.
2GX13 Leuchtstoffröhre rund
Lampen dieses Typs besitzen insgesamt eine höhere Nennleistung und damit auch höheren Lichtstrom und höhere Lichtausbeute. Ein Beispiel für eine leistungsfähige Leuchtstoffröhre ist die Philips Master TL55 60W/840. Gewaltige 5.000 Lumen erbringt diese Neonröhre rund und damit genügend Helligkeit auch für größere Räume. Bei einer Nennleistung von 60 Watt ist dies mit einer Lichtausbeute von von 83 lm/W verbunden. Dieses Leuchtmittel verfügt auch über eine ansehnliche Nennlebensdauer von ca. 12.000 Stunden und macht damit den Betrieb weitgehend wartungsfrei.
Farbtemperaturen
Alle Exemplare verteilen sich auf drei Stufen an Lichtfarben: 3.000 Kelvin, 4.000 Kelvin und 6.500 Kelvin. Je nachdem, ob die Lampe für wohnlich-gemütliche Zwecke oder für den Arbeitsbereich benötigt, wird man sich für einen niedrigeren oder höheren Kelvinwert entscheiden. Mit dem Lichtstrom hat die Farbtemperatur nichts zu tun; von den meisten Temperaturwerten sind Ringröhren mit verschiedenen Lumengrößen zu finden.
Philips ringförmige Leuchtstoffröhren Zwar ist ihre Form ungewöhnlich und ein wenig eigenwillig, dafür aber sehr ästhetisch und gut kombinierbar mit kreativen und interessanten Wohnideen aller...
read more » Close window Philips ringförmige Leuchtstoffröhren
Zwar ist ihre Form ungewöhnlich und ein wenig eigenwillig, dafür aber sehr ästhetisch und gut kombinierbar mit kreativen und interessanten Wohnideen aller möglichen Art. Und ein weiterer Vorteil ist mit der Ringform verbunden: Sie ermöglicht das gleichmäßige Abstrahlen des Lichts in alle Richtungen und verhindert Schattenbildung. Doch ihre Verwendung beschränkt sich nicht nur auf den häuslichen Bereich, sondern kann auch das gemütliche Ambiente von Bars und Restaurants bereichern.
Hierfür würden sich Exemplare mit entsprechender Farbtemperatur anbieten. Beispielsweise die Philips Master TL-E 32W/830 mit ihrer warmweißen Lichtfarbe von 3.000 Kelvin. Als gutes Arbeitslicht – zum Beispiel in der Küche – würde sich dagegen eher die Philips Master TL-E 40W/840 empfehlen. Dieses Licht besitzt etwas mehr Blauanteil, was sich auf das kontrastreiche Sehen positiv auswirken kann.
Die beiden Sockel G10q und 2GX13
Sie müssen unbedingt beim Kauf im Online Shop von leuchtmittelmarkt.com beachtet werden, die genauen Sockeltypen. Die meisten Leuchtstofflampen besitzen einen Sockel, der mit dem Buchstaben G beginnt. Die folgende Zahl gibt den Abstand der Pins wieder und ein „q“ im Namen deutet darauf hin, dass wir bei dem Sockel vier Anschlussstifte vorfinden.
G10q Leuchtstoffring
Exemplare mit diesem Sockel gibt es in verschiedenen Nennleistungsstufen: 22 W, 32 W und 42 W. Mit der Leistungsaufnahme ist jedes Mal auch ein bestimmter Lichtstrom verbunden. Diesen sollte man beim Kauf ebenfalls beachten, denn Helligkeit und Leuchtkraft der Lampe hängen wesentlich von ihm ab. Die Philips Master TL-E 22W/840 offeriert ihre Nennleistung bereits in ihrer Bezeichnung. Mit 22 W erreicht sie einen beachtlichen Lichtstrom von 1.250 Lumen. Hieraus resultiert wiederum eine Lichtausbeute von ca. 57 lm/W. Einen Lichtstrom von 3.200 Lumen liefert dagegen die Philips Master TL-E 40/840, was sich durchaus auch in einer höheren Lichtausbeute von 80 lm/W niederschlägt.
2GX13 Leuchtstoffröhre rund
Lampen dieses Typs besitzen insgesamt eine höhere Nennleistung und damit auch höheren Lichtstrom und höhere Lichtausbeute. Ein Beispiel für eine leistungsfähige Leuchtstoffröhre ist die Philips Master TL55 60W/840. Gewaltige 5.000 Lumen erbringt diese Neonröhre rund und damit genügend Helligkeit auch für größere Räume. Bei einer Nennleistung von 60 Watt ist dies mit einer Lichtausbeute von von 83 lm/W verbunden. Dieses Leuchtmittel verfügt auch über eine ansehnliche Nennlebensdauer von ca. 12.000 Stunden und macht damit den Betrieb weitgehend wartungsfrei.
Farbtemperaturen
Alle Exemplare verteilen sich auf drei Stufen an Lichtfarben: 3.000 Kelvin, 4.000 Kelvin und 6.500 Kelvin. Je nachdem, ob die Lampe für wohnlich-gemütliche Zwecke oder für den Arbeitsbereich benötigt, wird man sich für einen niedrigeren oder höheren Kelvinwert entscheiden. Mit dem Lichtstrom hat die Farbtemperatur nichts zu tun; von den meisten Temperaturwerten sind Ringröhren mit verschiedenen Lumengrößen zu finden.