Speziell für Reprographie und Photopolymerisation produziert die Firma Philips unter der Bezeichnung Flexo Print TL hocheffiziente Leuchtmittel. Es handelt sich dabei um Niederdruck-Quecksilberdampf-Entladungslampen, die eine Strahlung im Spektrum 380 – 480 nm emittieren, also im Bereich der Lichtfarbe Ultra Violett A. Zur Erhöhung des Wirkungsgrads weisen die Lampen einen integrierten 200° Reflektor auf.
Die Röhren verwenden den für T8-Leuchtstoffröhren gängigen Sockel G13, die Kolbenform entspricht der Größe T38. Als Nutzlebensdauer führt Philips 1.000 bis 2.000 Stunden an. Die Leistungen der Röhren gestalten sich variabel und umfassen eine Bandbreite von 60 W bis 140 W, ebenso fächert sich die Lampenspannung zwischen 102 V und 120 V auf. Zu beachten ist, dass diese Lampen nicht zur Raumbeleuchtung gedacht sind. Ihr Gehalt an Quecksilber beträgt 13 mg, was die fachgerechte Entsorgung nach Gebrauch erfordert.
Speziell für Reprographie und Photopolymerisation produziert die Firma Philips unter der Bezeichnung Flexo Print TL hocheffiziente Leuchtmittel. Es handelt sich dabei um...
read more » Close window Speziell für Reprographie und Photopolymerisation produziert die Firma Philips unter der Bezeichnung Flexo Print TL hocheffiziente Leuchtmittel. Es handelt sich dabei um Niederdruck-Quecksilberdampf-Entladungslampen, die eine Strahlung im Spektrum 380 – 480 nm emittieren, also im Bereich der Lichtfarbe Ultra Violett A. Zur Erhöhung des Wirkungsgrads weisen die Lampen einen integrierten 200° Reflektor auf.
Die Röhren verwenden den für T8-Leuchtstoffröhren gängigen Sockel G13, die Kolbenform entspricht der Größe T38. Als Nutzlebensdauer führt Philips 1.000 bis 2.000 Stunden an. Die Leistungen der Röhren gestalten sich variabel und umfassen eine Bandbreite von 60 W bis 140 W, ebenso fächert sich die Lampenspannung zwischen 102 V und 120 V auf. Zu beachten ist, dass diese Lampen nicht zur Raumbeleuchtung gedacht sind. Ihr Gehalt an Quecksilber beträgt 13 mg, was die fachgerechte Entsorgung nach Gebrauch erfordert.