UVC Lampen - Funktionsweise und Anwendungen
Eigentlich umgibt uns UV-C Licht permanent, zumindest dann, wenn die Filterwirkung der Ozonschicht wieder einmal nachlässt. Denn UV-C-Licht, also kurzwelliges ultraviolettes Licht mit einer Wellenlänge von 280–100 nm wird uns von der Sonne frei Haus geliefert. Es ist ein Licht, das eine stark keimtötende Wirkung hat und das deshalb auch in verschiedenen Bereichen unseres Lebens eingesetzt wird, wo Keimfreiheit eine Rolle spielt.
Was ist eine UVC-Lampe?
Im Prinzip handelt es sich bei UV-C Lampen um Niederdruck-Entladungslampen. Sie besitzen einen Glaskolben mit einer speziellen Filterwirkung, die einerseits gesundheitsschädliches Ozon herausfiltert und andererseits eine bestimmte Wellenlänge des Lichts ermöglicht. Der ideale Wert für die effektive kurzwellige Strahlung hierfür liegt bei 253,7 nm. Aber auch einem Nachlassen der Wirkung beugt der Filter vor. UVC Lampen gibt es sowohl als UV-Leuchtstoffröhre mit dem Sockel G5 als auch als Kompaktleuchtstofflampe mit dem Sockel G23.
Wie funktioniert eine UV-C Lampe?
Mehr als 85 % ihrer Energie verwandelt die UV-C Lampe Desinfektion in ultraviolettes Licht und beweist damit einen recht hohen Nutzungsgrad. Die Wirkung des Lichts ist stark Bakterien tötend. Mikroorganismen, Pilzsporen, Hefen und vor allem Viren werden sehr schnell und gründlich vernichtet und können keinerlei Resistenzen entwickeln. Von anderen UV Lichtarten unterscheidet sich das UV-C Licht einerseits durch die Wellenlänge, andererseits aber auch durch die fehlende Sichtbarkeit. Mikroorganismen werden dadurch abgetötet, dass das Licht ihre Zellwände durchdringt und das Erbgut zerstört. Dies gelingt ohne Schaden für den Menschen, da die Zellwände von Bakterien und Viren dünner sind als menschliche Zellen.
Einsatzbereiche der UV-C Lampe
Luftentkeimung
Sehr vielfältig gestaltet sich der Nutzen des UV-C Lichts. Und zunehmend werden weitere Bereiche, bei denen das UV Licht Desinfektion eine Rolle spielt, erobert. Die Entkeimung der Luft spielt hierbei eine vordringliche Rolle. Denn gerade die Zeit der Corona-Pandemie zeigt, wie wichtig es ist, keimfreie, unbelastete Luft atmen zu können. Unsere Luft ist permanent angereichert mit Mikroorganismen und manche davon können uns schaden und krank machen. UV-C-Lampen könnten wesentlich dazu beitragen, die Luft zu entkeimen. In den USA wird dieses Verfahren der Luft-Entkeimung bereits großflächig praktiziert, indem Räume, in denen sich normalerweise viele Personen aufhalten, durch UV-C Lampen gesäubert werden. Dies betrifft aber nicht nur Einrichtungen des Gesundheitswesens, also Krankenhäuser und Kliniken, sondern beispielsweise auch Warteräume an Flughäfen oder öffentliche Verkehrsmittel.
In unseren Breitengraden hat man den vollen Nutzen dieses Lichts noch nicht so richtig entdeckt. Zwar finden sich Entkeimungslampen durchaus auch in Krankenhäusern, aber die Verbreitung ist noch sehr sporadisch. Hier befindet sich allerdings ein großes Potential an Möglichkeiten, Menschen besser gegen Viren – vor allem auch gegen die aggressiven Grippeviren – zu schützen.
Oberflächenentkeimung
Aber schädliche Mikroorganismen kommen nicht nur in der Luft vor. Vor allem auf Flächen aus festen Materialien setzen sie sich gern fest und können im schlimmsten Fall zum Hotspot für Erkrankung und Infektion werden. Besonders sind hiervon auch Materialien betroffen, die im Lebensmittelbereich eingesetzt werden. Beispielweise für die Verpackung fester Stoffe oder als Flaschen für Flüssiges. Die Oberflächenentkeimung von Verpackungen ist deshalb auch in der Lebensmittelindustrie zur Routine geworden und hilft zum Beispiel dabei, vorzeitigem Verderben von Lebensmitteln entgegenzuwirken. Auch die Lebensmittel selbst können durch Bestrahlen entkeimt werden. Ein Verfahren, das man bei Schaleneiern einsetzt und das allgemein als unbedenklich für den Verbraucher gilt.
Kommunale Wasserwerke setzen ebenfalls zunehmend mehr auf Entkeimung des Wasser mittels UV-C Licht. Bei der Wasser-Entkeimung werden schädliche Bakterien vernichtet und die Aufbereitung des Wassers als Trinkwasser damit ermöglicht.
Wasserentkeimung
Sauberes Wasser – nicht zum Trinken, sondern zum Baden – wünschen sich ebenfalls Besitzer von Swimming Pools. Dies ist ebenfalls eine Aufgabe, die von UV-C Lampen übernommen werden können. Auch Biotope und Naturteiche profitieren von der Wirkung des Lichts, das hier die Teichklärer Rolle übernimmt. Schließlich sei in Zusammenhang mit Wasser auch noch auf Aquarien hingewiesen: ein weiterer Bereich, in dem die UVC-Klärer Aquarium einen höchst effektiven Einsatz liefern können.
Ist eine UV-C Lampe gefährlich für Menschen?
Diese Frage ist besonders relevant in Zeiten der COVID-19-Pandemie, in der viele Menschen nach Möglichkeiten suchen, sich vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus zu schützen. UV-C Lampen sind elektrische Geräte, die Licht mit einer Wellenlänge von 200 bis 280 Nanometern aussenden. Dieses Licht hat eine starke keimtötende Wirkung und kann bis zu 99,9 % der Bakterien, Viren und Pilze abtöten. UV-C Lampen werden daher in verschiedenen Bereichen eingesetzt, wie zum Beispiel in Krankenhäusern, Lebensmittelindustrie, Teichen oder Aquarien.
Die Antwort auf die Frage, ob eine UV-C Lampe gefährlich für Menschen ist, lautet: Ja, wenn sie nicht richtig verwendet wird. UV-C Licht ist nämlich nicht nur für Mikroorganismen schädlich, sondern auch für Menschen und Tiere. Es kann zu Verbrennungen, Augenschäden oder Hautkrebs führen, wenn es direkt oder indirekt auf die Haut oder die Augen trifft. Daher ist es wichtig, einige Sicherheitsregeln zu beachten, um die Risiken zu minimieren.
Die Wirkung von UV-C Licht auf den menschlichen Körper
UV-C Licht ist eine Form von ionisierender Strahlung, die die DNA und RNA von Zellen beschädigen kann. Dies kann zu verschiedenen gesundheitlichen Folgen führen, je nachdem, welche Körperregion betroffen ist und wie lange die Bestrahlung dauert. Die häufigsten Folgen sind:
- Verbrennungen: UV-C Licht kann die oberste Schicht der Haut (Epidermis) verbrennen und zu Rötungen, Schwellungen und Schmerzen führen. Dies wird auch als Erythem bezeichnet. In schweren Fällen kann es auch zu Blasenbildung oder Nekrose kommen.
- Augenschäden: UV-C Licht kann die Hornhaut und die Bindehaut des Auges schädigen und zu Entzündungen führen. Dies wird auch als Photokeratitis oder Schneeblindheit bezeichnet. Die Symptome sind Rötungen, Tränenfluss, Fremdkörpergefühl und Lichtempfindlichkeit. In schweren Fällen kann es auch zu Hornhautgeschwüren oder Katarakten kommen.
- Hautkrebs: UV-C Licht kann die DNA der Hautzellen verändern und zu Mutationen führen. Dies kann das Risiko für verschiedene Arten von Hautkrebs erhöhen, wie zum Beispiel Basalzellkarzinom, Plattenepithelkarzinom oder Melanom.
Ein Beispiel für die Gefahr einer UV-C Lampe für Menschen
Ein Beispiel für die Gefahr einer UV-C Lampe für Menschen ist der Fall eines Mannes aus Deutschland, der sich im Dezember 2020 eine solche Lampe im Internet bestellt hatte. Er wollte damit sein Wohnzimmer desinfizieren und schaltete die Lampe ein, während er sich im Raum befand. Nach etwa 15 Minuten spürte er ein Brennen auf seiner Haut und seinen Augen und schaltete die Lampe aus. Er suchte einen Arzt auf und wurde mit Verbrennungen zweiten Grades an seinem Gesicht und seinen Armen sowie einer schweren Augenentzündung diagnostiziert. Er musste mehrere Tage im Krankenhaus behandelt werden.
Die Sicherheitsregeln für den Umgang mit einer UV-C Lampe
Um solche Unfälle zu vermeiden und eine UV-C Lampe sicher zu verwenden, sollte man folgende Sicherheitsregeln beachten:
- Schutzkleidung tragen: Man sollte immer eine Schutzbrille und Handschuhe tragen, wenn man eine UV-C Lampe bedient oder wartet. Außerdem sollte man möglichst lange Kleidung und einen Hut tragen, um die Haut zu bedecken.
- Den Raum verlassen, wenn die Lampe eingeschaltet ist: Man sollte niemals in einem Raum bleiben, in dem eine UV-C Lampe eingeschaltet ist. Man sollte auch sicherstellen, dass keine anderen Personen oder Tiere in den Raum gelangen können. Man sollte die Tür abschließen oder ein Warnschild anbringen.
- Die Lampe nur für kurze Zeit und in gut belüfteten Räumen verwenden: Man sollte die Lampe nur so lange einschalten, wie es nötig ist, um die gewünschte Desinfektion zu erreichen. Die empfohlene Bestrahlungszeit hängt von der Leistung der Lampe und der Größe des Raumes ab. Man sollte sich an die Anweisungen des Herstellers halten. Außerdem sollte man darauf achten, dass der Raum gut belüftet ist, da UV-C Licht auch Ozon erzeugen kann, das gesundheitsschädlich ist.
- Die Lampe nicht direkt ansehen oder auf Personen oder Tiere richten: Man sollte die Lampe immer so positionieren, dass sie nicht direkt in die Augen scheint oder auf Personen oder Tiere gerichtet ist. Man sollte auch vermeiden, die Lampe zu berühren oder zu bewegen, wenn sie eingeschaltet ist.
- Die Lampe nur von qualifiziertem Personal installieren und warten lassen: Man sollte die Lampe nur von Fachleuten installieren und warten lassen, die über die nötigen Kenntnisse und Erfahrungen verfügen. Man sollte auch regelmäßig die Funktion und Sicherheit der Lampe überprüfen lassen.
Vor- und Nachteilen einer UV-C Lampe
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Effektive Desinfektion von Oberflächen und Luft | Gefährliche Strahlung für Menschen und Tiere |
Keine Chemikalien oder Rückstände | Ozonbildung in der Luft |
Einfache Bedienung und Wartung | Hohe Kosten und Energieverbrauch |
Lange Lebensdauer der Lampen | Kurze Reichweite der Strahlung |
Umweltfreundlich (kein Quecksilber) | Entsorgung als Sondermüll |
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine UV-C Lampe gefährlich für Menschen ist, wenn sie nicht richtig verwendet wird. UV-C Licht kann zu Verbrennungen, Augenschäden oder Hautkrebs führen, wenn es direkt oder indirekt auf die Haut oder die Augen trifft. Daher ist es wichtig, einige Sicherheitsregeln zu beachten, um die Risiken zu minimieren. Dazu gehören das Tragen von Schutzkleidung, das Verlassen des Raumes, wenn die Lampe eingeschaltet ist, das Vermeiden von direktem Blickkontakt oder Bestrahlung von Personen oder Tieren, das Einhalten der empfohlenen Bestrahlungszeit und Belüftung des Raumes sowie das Installieren und Warten der Lampe durch qualifiziertes Personal. Eine UV-C Lampe hat aber auch Vorteile, wie zum Beispiel eine effektive Desinfektion von Oberflächen und Luft ohne Chemikalien oder Rückstände, eine einfache Bedienung und Wartung, eine lange Lebensdauer der Lampen und eine Umweltfreundlichkeit (kein Quecksilber).
UVC-Lampe
Hallo!
Ich baue zur Zeit einen Wurst Reifeschrank. 3qm gross
In dem Reifeschrank ist immer eine hohe Luftfeuchtigkeit(60-90%).
Frage:kann ich die UVC-Lampe da benutzen?
Danke Schmid